Abschied und Neu-Anfang

Nach so vielen Jahren melde ich mich zurück. Dieser Blog hat lange Zeit brach gelegen. Der erste Gedanke heute war alles zu löschen und neu anzufangen. Nun habe ich mich dagegen entschieden. Ich führe diesen Blog nun weiter. Mit völlig neuen Inhalten (bzw. überhaupt wieder Inhalten). Was einmal war kann stehen bleiben und als Archive und erste Schritte weiterhin gesehen werden. Es waren meine erste Schritten und sie waren und sind weiterhin wichtig. ABSCHIED Gerade lebe ich in einer Zeit des Umbruches. Das Jahr 2015 bringt mir viele neue Erfahrungen und lässt mich von einem Lebensabschnitt Abschied nehmen und einen … Abschied und Neu-Anfang weiterlesen

November-Blues?

Schon interessant wie schnell so ein Jahr vergeht. Liegt es an diesem Monat das mir nach einem Jahr mein Blog wieder eingefallen ist? Das ich dachte, dass ich doch wieder ewig nichts dafür getan habe.  Was mir gerade auffällt, beim lesen meiner lezten Beiträge, ist die Tatsache das meine Dozenten Recht hatten! Es ist echt ein tolles Gefühl hier auf dieser Plattform meine „alten“ Beiträge zu lesen, mir wieder bewusst zu machen mit welchen Dingen ich mich vor 2 Jahren beschäftigt habe und es mit dem zu vergleichen was mich jetzt umtreibt. Also vielleicht ist diese Form ja doch eine … November-Blues? weiterlesen

ePortfolio

WARUNG: Dies ist ein sehr subjektiver Artikel der schon lange in meinem Entwürfen lag und nun endlich veröffentlich werden will. Ein Beispiel aus der Lehre und dem Einsatz von eLearning-Elementen wäre ein Seminar mit einem begleitenden ePortfolio in Form eines Weblogs. Der Begriff Portfolio (lat. portare „tragen“ und folium „Blatt“), selten Portefeuille, bezeichnet eine Sammlung von Objekten eines bestimmten Typs. Aus der Schulzeit ist mir das im Grunde bekannt, man hat alle Arbeitsblätter und die eigenen Notizen in einer Mappe gesammelt. Auch die Hausaufgaben wurden dort hineingetan. Ganz früher haben wir auch zu bestimmten Büchern so genannte Lesetagebücher erstellt. Wir … ePortfolio weiterlesen

Hörbuch

In diesem Artikel möchte ich mich etwas näher mit dem Phänomen des Hörbuchs beschäftigen. Hierbei lasse ich die Geschichte und Entwicklung aussen vor und möchte mich mit Verkaufsstrategien und der Rolle von Sprechern beschäftigen. Aber besonders ist mir Ihre Meinung wichtig. Am Ende möchte ich ein paar Fragen zur Diskusion stellen und würde mich über Kommentare von Ihnen sehr freuen. Anfangen möchte ich mit dem Versuch einer Definition. Den Begriff Hörbuch kann man am besten über seine Wortbestandteile erklären. Als das „Hören“ und das „Buch“. Man kann also sagen, dass es ein Buch zum Hören darstellt, welches nicht in geschriebener, … Hörbuch weiterlesen

Communities of Practice

In unserem PLE Seminar beschäftigen wir uns nach sehr viel praktischen Tipps nun mit ein paar Theorien. Nachdem wir versucht haben eine Definition von Informellen Lernen zu erarbeiten sind wir nun bei dem Begriff der Communities of Practice.  Es geht also um eine Gemeinschaft die sich mit einem Thema beschäftigen. Jeder bringt seine eigenen Ideen und Standpunkte ein und es wird sich darüber ausgetauscht. Durch die Kommunikation untereinander können neue Verknüpfungen und Möglichkeiten entstehen. Es ist also gegen das Prinzip „Viele Köche verderben den Brei“ sonder es geht darum durch die anderen mehr zu lernen und sich gegenseitig weiterzubringen. Da … Communities of Practice weiterlesen

Feldforschung Teil III

Im dritten und letzten Teil meiner Feldforschung möchte ich mich nochmals mit der Frage nach Bildungsprozessen bei Facebook beschäftigen. Gibt es dort überhaupt die Möglichkeit von Bildung? Und wenn man sich dort also bilden kann, in welcher Form bzw. was lernt man dort?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Da es mir im letzten Abschnitt so schwer gefallen ist die vier Reflexionsdimensionen von Jörisson und Marotzki einzubeziehen versuche ich dies nun nochmal anders. Ich stelle mir die Frage was habe ich persönlich davon bei Facebook angemeldet zu sein und sehe ich einen Bezug zu Bildung? Meine Anmeldung bei Facebook ist im Gegensatz zu vielen Bekannten von … Feldforschung Teil III weiterlesen

Feldforschung Teil II

In diesem Abschnitt möchte ich versuchen Facebook mit Hilfe der vier Reflexionsdimensionen zu untersuchen. Nachdem wir in der letzten Sitzung im Seminar via Skyp mit Herrn Jörisson gesprochen haben werde ich nun untersuchen welche der Dimensionen passt. Zunächst geht es um den Wissensbezug. Facebook hält zwar viele Informationen bereit die man mit viel Wohlwollen als Wissen betiteln kann allerdings sind dies hauptsächlich Informationen zu den anderen Nutzern. Damit meine ich dass man eigentlich kein Wissen dazugewinnt wenn man hierbei von Faktenwissen ausgeht. Es ist vielmehr so dass man sich über die anderen Nutzer bzw. seine Freunde informiert. Natürlich muss man … Feldforschung Teil II weiterlesen

Informelles Lernen

Unsere Aufgabe war es sich mit dem Begriff des Informellen Lernens zu beschäftigen. Im Zusammenhang mit dem Begriff „Lebenslanges Lernen“  habe ich schon davon gehört dass man Formelles und Informelles Lernen unterscheiden kann und soll. Zunächst werde ich also versuchen eine Definition zu erhalten. Alle Texte die ich allerdings zu diesem Thema gelesen habe sprechen von keinen klaren Grenzen.  Es fällt schwer eine allgemeingültige Definition zu finden da die Grenzen zwischen den beiden Formen des Lernens zu sehr verschwimmen. Zwar kann man recht schnell erklären was formelles Lernen ist bzw. an welchen Orten dies stattfindet. Dafür sind ja im größten … Informelles Lernen weiterlesen

Feldforschung Teil I

In unserm Seminar sind wir an dem Punkt angekommen an dem es nach einem theoretischen Teil nun zu einem praktischen übergeht. Wir haben in dem Buch Medienbildung- Eine Einführung uns eingehend mit dem Modell der Strukturalen Medienbildung beschäftigt. Hierbei handelt sich um einen Ansatz der die Bildungstheorie von Humboldt aufgreift und mit einem modernen Verständnis von Medienbildung verknüpft. Zunächst muss man sich über die Struktur eines Mediums klar sein um zu erkennen welche Bildungspotenziale in ihm stecken. Dies versuchen die Autoren mithilfe von vier Dimensionen welche Sie als die grundlegenden Reflexionsfelder bezeichnen. In unserer Feldforschung geht es nun darum dieses … Feldforschung Teil I weiterlesen